 |
Tonni Nielsen gehört zu den Pfeifenmachern, die in Deutschland
vergleichsweise wenig bekannt sind, zu Unrecht, wie ich zu behaupten wage! Tonni wurde 1953 in Kopenhagen geboren. Im Alter von 16 Jahren begann er,
der zunächst Werkzeugmacher lernte, für W.O. Larsen zu arbeiten. Nach
drei Jahren bekam er die Gelegenheit, für W.O. Larsen eine eigene Pfeifenreihe
zu kreieren, die damals allgemein recht beliebten Fancy-Pfeifen. In dieser Zeit
arbeitete Tonni Nielsen mit Teddy Knudsen und Hans "Former" Nielsen,
der damals (ein gestrenger) Werkstattleiter bei Larsen war. Teddy Knudsen
erlaubte Tonni zunächst bei Abwesenheit von Former auch eigene Pfeifen zu
bearbeiten. Former hat wohlwollend über diese Aktivitäten hinweggesehen und
Tonni dann später gefördert.
1978 machte sich Tonni Nielsen in Dänemark selbständig. Bereits 1983 ging
er, gemeinsam mit seiner aus den USA stammenden Ehefrau, in deren Heimat und
lebt seither in Kentucky, wo er seine Werkstatt im Keller seines Hauses
betreibt. Eine neue, helle Werkstatt steht unmittelbar vor der Fertigstellung.
Wegen der Einsamkeit beim Pfeifenmachen (über die nicht wenige Pfeifenmacher
klagen) begann Tonni Tennis zu spielen und heute arbeitet er auch als
Tennislehrer.
Die Pfeifen von Tonni Nielsen, die er sandgestrahlt und glatt produziert,
lassen eine stilistische Verwandschaft zu besseren Stücken von Teddy Knudsen
erkennen, was durchaus kein Schaden ist. Seine glatten Modelle habe oft auch floralen Charakter. Gern
verwendet er prächtig leuchtend orangene Beizen.
Auch steht er verschiedenen
Zierhölzern offen gegenüber, ebenso Bambus. Die Pfeifen sind handwerklich
perfekt gearbeitet, meist sehr schön leicht und dankbar zu Rauchen. Mir
persönlich gefällt nicht, dass Tonni relativ oft den Bambus in das Mundstück
einarbeitet, statt, wie allgemein üblich, diesen am Holm zu fixieren.
Die Pfeifen werden gestempelt mit dem Namen des Pfeifenmacher, dazu "Danish
Handcrafted in Kentucky" und eine Angabe zum grade. Das grading soll
aufsteigend von 1 -10 gehen, wobei ich mir nicht ganz sicher bin. Fakt ist, dass
die besten Stücke mit einem Stempel gekennzeichnet werden, der ein
Vikinger-Langschiff darstellt.
Die Preise seiner Pfeifen beginnen bei ca. 240.- € (Sand), liegen im
mittleren Bereich etwa zwischen 350.- bis 700.- €. Die abgebildete "Vikinger-Schiff"
gegradete Pfeife wurde mir für ca. 1200.- € angeboten.
|




Mit dem Vikinger-Schiff gegradete Pfeife
zurück/back
|